Glossar

Anlassen

Das Anlassen ist eine Wärmebehandlung, in der ein Werkstoff gezielt erwärmt wird, um seine Eigenschaften zu beeinflussen, insbesondere um Spannungen abzubauen.

Beizen

Das Beizen ist ein Verfahren, welches die Störungen der Passivschicht beseitigt.
Dies geschieht durch Entfernen dünner, metallischer Schichten von der Stahloberfläche. Mittels Säuregemischen aus Fluss- und Salpetersäure oder Flusssäure, Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid wird die äußere Oberflächenschicht des Werkstoffes angelöst, so dass sie mittels Wasserhochdruck entfernt werden kann. Es entsteht eine ungestörte, metallisch saubere Schicht, die in Verbindung mit dem Luftsauerstoff eine homogene Passivschicht bilden kann. Eine zusätzliche Passivierung ist in der Regel nicht erforderlich, kann jedoch im Einzelfällen mittels Passivierungsmitteln zu einer beschleunigten Passivschichtbildung beitragen.

Brünnieren

Das Brünieren bildet einer schwachen Schutzschicht (circa 1 µm) auf eisenhaltigen Oberflächen, um Korrosion zu vermindern. Durch Eintauchen der Werkstücke in saure bzw. alkalische Lösungen (z. B. Natronlauge) oder Salzschmelzen bilden sich Mischoxidschichten (Konversionsschicht) aus FeO und Fe2O3 von tiefschwarzer Farbe. Dies ist allerdings nur feiner Edelrost. Die Brünierung ist keine Beschichtung.

Drehmoment

Wirkt die Kraft auf einen starren Körper mit einer feststehenden Drehachse, dann wird dieser Körper nicht verschoben, sondern in eine Drehbewegung versetzt.In diesem Fall ist nicht nur die Größe der Kraft, sondern auch der Abstand des Kraftangriffpunktes zur Drehachse von Bedeutung: Je größer der Abstand, desto größer die Drehwirkung (Rotationsbeschleunigung). Das Moment wird durch Kraft mal Hebelarm definiert.

Gram-force

Die anglo-amerikanischen Einheiten gramm-force [gf], kilogramm-force [kgf], ton-force [tf], pound-force [lbf] und kilopound-force [kip] entsprechen den Kräften, die auf einen Körper der jeweiligen Masse als "Gewichtskraft" im Schwerefeld der Erde wirken. Die Gewichtskraft FG ist proportional zur Masse m. Der Proportionalitätsfaktor g heißt Fallbeschleunigung und beträgt 9,80665 m/s² auf der Erde: FG=m•g

Härten

Das Härten von Stahl ist eine Erhöhung seiner mechanischen Widerstandsfähigkeit durch gezielte Änderung seines Gefüges. Es kann durch Wärmebehandlung mit anschliessendem schnellem Abkühlen erfolgen.

Induktionshärten

Die induktive Erwärmung bietet die Möglichkeit ein Werkstück partiell zu härten. Besonders beim Härten von Wellen-Lauffläche lassen sich ausgezeichnete Ergebnisse erreichen. Über die Wahl der Arbeitsfrequenz der Erwärmungsanlage kann zusätzlich die Eindringtiefe der Härtezone bestimmt werden.

Kaltverformung

Durch Kaltverformung wird das Gefüge von Metallen in der Verformungsrichtung gestreckt, die Festigkeit steigt an, die Verformbarkeit nimmt jedoch ab. Man bezeichnet dies als Kaltverfestigung. Nach einem bestimmten Verformungsgrad (werkstoffabhängig), muss nun ein Rekristallisationsglühen durchgeführt werden, um den ursprünglichen Gefüge Zustand wieder herzustellen.

Kilogramm

Die Einheit der Masse ist das Kilogramm. Das Kilogramm ist eine der sieben Basiseinheiten des SI-Einheitensystems. Alle anderen Einheiten werden aus den Basiseinheiten abgeleitet.
1 kg ist gleich der Masse des internationalen Kilogramm-Prototyps in Paris.

Kilopond

Das Kilopond war eine der drei Basiseinheiten des technischen Einheitensystems. Das technische Einheitensystem ist seit 1977 nicht mehr zugelassen. Das Kilopond und das Pond entsprachen den Gewichtskräften eines Kilogramms bzw. Gramms im Schwerefeld der Erde.

Die Schreibweise für die Gewichtskraft eines Kilogramms ist somit
1 kg • 9,80665 m/s2 oder 9,80665 N,
bzw. im anglo-amerikanischen Umfeld weiterhin schlicht 1 kgf.

Kraft

Als Kraft bezeichnet man die Ursache für die Beschleunigung eines Körpers.
Die SI-Einheit der Kraft ist das Newton [N].
1 Newton ist gleich der Kraft, die einem Körper der Masse 1 kg die Beschleunigung 1 m/s² erteilt.

Kugelstrahlen

Beim Kugelstrahlen wird durch gezielten Beschuss von kugelförmigen Partikeln die Werkstoffoberfläche verfestigt - geglättet (wo die höchste Beanspruchung auftritt), damit wird die Schwingfestigkeit erhöht und somit eine längere Betriebsdauer erzielt.

Phosphatieren

Beim phosphatieren wird durch chemische Reaktionen von metallischen Oberflächen mit wässrigen Phosphat-Lösungen einen Schicht aus Metallphosphaten gebildet. Die Phosphatierung wird meist bei Stahl angewandt, kann aber auch für verzinkte oder cadmierte Stähle und Aluminium verwendet werden. Hauptanwendungsbereiche sind Korrosionsschutz, Haftvermittlung, Reib- und Verschleissminderung sowie elektrische Isolation.